
Doch wie so oft zuvor will ich einmal mehr den Servicecharakter von "Planeta Eskoria" für die verehrte Leserin, den geehrten Leser sowie geneigten Sozialyeuristen in den Vordergrund stellen. Weder Kosten noch Mühen scheute ich um für EUCH das passende Verhalten bei einer Verkühlung zu ergründen. Denkmäler dürft Ihr mir dafür gerne errichten - muss aber nicht unbedingt sein. Mit dem Angebot der Weltherrschaft oder einer aufrichtigen Fütterung des Hit-Counters dieser Weblog wäre ich durchaus auch schon zufrieden.
Hemmungsloser Wick VapoRup Missbrauch funktioniert nicht? Die Inhalation ätherischer Öle bringt zwar lustige Visionen aber bekämpft die Erkältung nicht wirksam? Die erste Packung Aspirin C Brausetabletten ist schon leer? Alleine der Gedanke an Kräutertee verbreited das Gefühl der Übelkeit? Der Gedanke, "wo kommt nur all der Rotz her" beschäftigt Sie schon mehr als Ihr fettes Minus am Bankkonto? Ja, dann sollten Sie folgende Zeilen genau lesen und tunlichst befolgen.
Methode 1: Der Tisch, dein Freund und Helfer
Es mag ja gewisse naive Menschen geben, die mit dem Begriff "Freund und Helfer" noch immer die Polizei assoziiert. Mir fallen zu dieser Berufsschicht durchaus andere Assoziationen, Begriffe und Namen ein doch dies ist nicht das Thema dieses Selbsthilfeartikels. Der wahre "Freund und Helfer" des Verkühlten ist ein Tisch. Klettern Sie auf einen Tisch (je höher desto besser) und springen Sie dreimal mit einem lauten Kampfgeschrei von ihm zu Boden. Revolutionäre rufen "Viva Zapata!", Katholiken schreien "Halleluja!", für Misanthropen ist ein "Alle Menschen sind mir zuwider!" angebracht und Freunde des Italo-Westerns dürfen ein lautes "Gironimo!" von sich geben. Aber im Grunde ist es egal was sie rufen, hauptsache sich rufen etwas. Besonders empfehlenswert ist diese Methode für Frauen, weil sie ebenso als Schwangerschaftsprophylaxe durchaus geeignet ist.Zugegeben, diese Methode hilft nicht wirklich gegen Erkältungen, aber ich fände es durchaus lustig, wenn ich endlich einmal kranke Menschen von Tischen hüpfend sehen würde.
Methode 2: Ich bin Mann, ich leide gerne
Diese Methode empfiehlt sich zugegebenermaßen nur für Männer. Frauen sind keine Waschlappen und können diese Methode demzufolge niemals glaubwürdig ausführen. Zudem ist diese Methode mein persönlicher Liebling. Mann beginnt beim kleinsten Anzeichen einer Krankheit zu leiden und zu sterben. Ein Hustenanfall und schon bricht eine Welt ein. Was kann Mann also noch machen um seine letzten Stunden auf Erden möglichst angenehm zu gestalten. Ja genau, Sie erahnen es. Mann beginnt zu jammern, zu quengeln und lässt sich bemitleiden während er sich selbst im Selbstmitleid suhlt. Ich liebe diese Methode, ich bin Mann, ich liebe es mir düstere Verkühlungsszenarien auszumahlen um kurz darauf im Selbstmitleid zu versinken. Der wahre Profi unter den Leidenden schafft es übrigens, den ganzen Tag durchs Haus oder die Wohnung zu schlurfen und eine Spur von gebrauchten Taschentüchern zu hinterlassen. Natürlich gibt es bei dieser Methode der Verkühlungsbekämpfung (die übrigens eigentlich auch total unwirksam ist) auch einen großen Verlierer: Frauen! Sie müssen sich, mehr oder weniger gezwungenermaßen oder um gute Miene zum bösen Spiel zu machen, all die Leidensgeschichten und Qualen des männlichen Geschlechtes anhören oder noch schlimmer, ihm gut zureden und Mut machen. Aber was solls, ich bin Mann, ich leide gerne, ich sterbe gerne bei der kleinsten Erkältung vor mich hin.
Methode 3: Ich pfeife auf de-Cervantes-Methoden weil sie eh nichts bringen
Die wahrscheinlich beste und wirksamste Methode. Vergessen Sie all meine Klugscheißereien. Ich bin kein Arzt und habe von Krankheitsbekämpfung genauso viel Ahnung wie von Quantenphysik, dem Wesen der Frau, Autos und dem Mediensystem der Mongolei. Wenn Sie besonders schlau sind, dann vergessen Sie auch die Addy dieser Weblog und ersparen sich in Zukunft solche Artikel, die man getrost als gänzlich sinnlos betrachten kann. Das Lesen solcher Postings kostet Ihnen nur wertvolle Zeit - fünf Minuten Ihres Lebens, die Sie wohl nie wieder zurückbekommen.
gracias por estar ahì
Miguel de Cervantes
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen